top of page
  • TikTok
  • Instagram
  • Pinterest

Weltreise finanzieren - das kostet es wirklich 

Der Traum, einmal um die Welt zu reisen, ist für viele Menschen - wie auch für uns- eine der größten Sehnsüchte. Doch spätestens bei der Frage „Wie soll ich das alles bezahlen?“ landen viele wieder auf dem Boden der Tatsachen - übrigens: wir auch :D.

Die gute Nachricht ist aber - eine Weltreise ist meist gar nicht so teuer, wie man denkst. Mit etwas Planung ist es sogar schon sehr günstig möglich. Ob du mit einem festen Budget einmalig losziehst, unterwegs Geld verdienen willst oder dein Leben komplett auf ortsunabhängiges Arbeiten umstellst – es gibt viele Wege, wie du dir deinen Traum erfüllen kannst.

 

Wichtig ist dabei: Du musst nicht reich sein, um die Welt zu sehen. Vielmehr geht es darum, Prioritäten zu setzen, dein Mindset zu verändern und bewusst zu planen.

 

In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Weltreise finanzieren kannst – ganz gleich, ob du mehrere Monate unterwegs sein willst oder ein ganzes Jahr. Wir geben dir ehrliche Einblicke, wie viel Geld du wirklich brauchst, wie du sparen kannst.

Übersicht zur Finanzierung einer Weltreise 

Weltreise Mallorca Paar Sonnenuntergang

Hey! 

schön, dass du hier bist :) 

Wir sind Jacqueline & Hilmar . 

Wir sind zwei Introverts in ihren 30ern, die theoretisch bereit wären, sich zu setteln... aber praktisch lieber den Koffer packen.


Hier gibt’s ehrliche Geschichten, witzige Fails und alles, was ein Travelblog eben sonst nicht so zeigt.

Also… willkommen auf unserer kleinen, großen Weltreise.
 

Schön, dass du da bist – und keine Sorge: Wir wissen selbst nicht genau, was wir tun. Aber wir nehmen dich mit & packen alles Wissenswertes in diesen Blog. 

Weltreise Krankenhaus Frau Auslandskrankenversicherung

Schon versichert? 

Sei im Ernstfall vorbereitet. 

Selbst mit der besten Vorbereitung, kann mal etwas schiefgehen. Das kann passieren. Doch mit unserer Gesundheit spaßen wir nicht, weshalb wir ausreichend versichert sind. 

Budget realistisch planen

Bevor du Flüge buchst oder deinen Job kündigst, solltest du dir die zentrale Frage stellen: Wie viel Geld brauche ich eigentlich für meine Weltreise – und wie viel kann ich mir leisten? Eine realistische Budgetplanung ist die Grundlage für alles, was folgt.

Was beeinflusst dein Weltreise-Budget?

Die Kosten für eine Weltreise hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Reisevorbereitung: Rucksack, allgemeine Packliste, Equipment, Impfungen, Versicherungen etc. 

  • Reiseziele: Südostasien ist deutlich günstiger als z. B. Australien, Japan oder die USA.

  • Reisezeit: Je länger du unterwegs bist, desto geringer können die täglichen Kosten sein – vorausgesetzt, du reist langsam.

  • Reiseart: Hostel, Hotel oder Campervan? Flug, Zug oder Bus? Luxus oder Low-Budget?

  • Lebensstil: Kochst du selbst oder isst du oft auswärts? Machst du viele Touren oder reist du minimalistisch?

  • Arbeitsmodell: Verdienst du unterwegs Geld oder brauchst du ein festes Sparbudget?

Durchschnittswerte zur Orientierung

  • Low Budget: 10–25 € pro Tag (Backpacking, günstige Länder, einfache Unterkünfte, langsames Reisen)

  • Mittelklasse: 30–60 € pro Tag (gemischte Unterkünfte, zwischendurch Flüge, Aktivitäten)

  • Komfortabel: 70 €+ pro Tag (Hotel, Ausflüge, schnellere Reiseroute)

Für ein Jahr Weltreise kannst du grob zwischen 8.000 und 25.000 € pro Person einplanen – je nachdem, wie du reist.

So planst du dein Budget konkret

  1. Lege deine Reiseroute fest (zumindest grob).

  2. Recherchiere die Lebenshaltungskosten pro Land – z. B. mit Plattformen wie BudgetYourTrip, Nomadlist oder Erfahrungsberichten.

  3. Plane Fixkosten vorab ein: Flüge, Versicherungen, Impfungen, Technik, Rucksack etc.

  4. Bestimme dein tägliches Wunschbudget – realistisch, aber nicht zu knapp.

  5. Plane einen Puffer – für Notfälle, Rückflüge oder spontane Änderungen (ca. 10–20 % zusätzlich).

Unser Tipp:

Beginne mit einem Monatsbudget pro Land (z. B. 1.000 € für Thailand) und multipliziere es mit deiner geplanten Aufenthaltsdauer. Nutze eine Excel-Tabelle oder Budget-App zur Übersicht. Plane lieber etwas mehr als zu wenig – unterwegs sparen geht immer noch besser als unterwegs ohne Geld dazustehen.

Sparen vor der Weltreise – So baust du dir dein Reisebudget auf

Wenn du weißt, wie viel deine Weltreise kosten wird, ist der nächste logische Schritt: Wie komme ich an das Geld? Für viele beginnt die Weltreise nicht mit dem ersten Flug – sondern mit der Entscheidung, jeden Euro bewusster auszugeben und zu sparen.

Wir müssen hier erwähnen, da es uns öfter nachgesagt wird!, wir haben keine reichen Eltern. Tatsächlich ging es uns beiden einmal sehr schlecht - wir sind in jungen Jahren zusammengezogen, arbeiteten teilweise 10h täglich, um eine Wohnung zu finanzieren und haben uns unser Leben sowie die Langezeitreisen und auch diese Reise selbst erarbeitet! Damit wollen wir nicht angeben - im Gegenteil - wir wollen ermutigen, denn wenn wir hinkriegen, dann ihr sowieso :D. 

Aber zu den Tipps zum Sparen für eine Weltreise: 

1. Einnahmen erhöhen

Überlege dir, wie du zusätzlich Geld verdienen kannst:

  • Nebenjob starten: Kellnern, Nachhilfe, Babysitting, Events oder Online-Job – alles, was flexibel machbar ist.

  • Verkaufen, was du nicht brauchst: Kleidung, Möbel, Technik – über Plattformen wie Vinted, Kleinanzeigen oder Flohmärkte.

  • Ferienjob oder Saisonarbeit: Gerade im Sommer oder vor Weihnachten gibt es kurzfristig viele Jobs.

  • Online-Gigs: Texterstellung, Übersetzungen, Umfragen oder kleine VA-Tätigkeiten (z. B. über Fiverr, Upwork oder lokale Facebook-Gruppen).

2. Ausgaben senken

Je weniger du im Alltag brauchst, desto mehr bleibt übrig fürs Reisen:

  • Fixkosten checken: Kündige oder pausiere Abos, Verträge und Mitgliedschaften (Fitness, Streaming, Zeitschriften).

  • Auswärts essen reduzieren: Meal Prep und Selberkochen spart im Monat Hunderte Euro.

  • Wohnsituation überdenken: WG statt eigene Wohnung? Zwischenmiete? Zuhause wohnen und Miete sparen?

  • Minimalistisch leben: Überlege bei jedem Kauf: Brauche ich das wirklich – oder finanziert es gerade eher meine Reise?

3. Spardauer definieren

Setze dir ein konkretes Ziel: Wie viel willst du bis wann sparen?

Beispiel:
Du brauchst 12.000 € und hast ein Jahr Zeit = 1.000 € im Monat.
Schaffbar? Falls nicht, kannst du entweder mehr Zeit einplanen,

das Budget anpassen oder die Einnahmen erhöhen.

Wir empfehlen hier auch ein Bankkonto auf der N26*.

Die App ist genial zum Sparen. So kannst du dir eine Space eröffnen

und ein Sparziel einrichten sowie bei jedem Einkauf aufrunden lassen. 

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

4. Sparziel sichtbar machen

Visualisiere dein Ziel: eine Weltkarte an der Wand, eine Liste mit Reiseländern oder ein eigenes Sparkonto. Nenn es „Weltreise-Konto“ und überweise automatisch jeden Monat einen festen Betrag dorthin. Je greifbarer dein Ziel ist, desto leichter fällt es, dranzubleiben.

N26 Empfehlung Sortierung von Bankkonto und Sparen

* es handelt sich hierbei um eine beispielhafte Darstellung. 

Fixkosten minimeren 

Während du anfängst, wie wild Geld anzusparen, solltest du natürlich auch einen Blick auf deine monatlichen Fixkosten werfen. Denn je weniger du ausgibst, desto weniger musst du verdienen – das gilt besonders auf Reisen. Vor allem, sollten die Fixkosten reduziert werden, ehe du auf eine Weltreise gehst (weniger Besitz, weniger Kosten, weniger Stress :)). 

Fixkosten sind alle regelmäßigen Ausgaben, die unabhängig davon anfallen, ob du zu Hause oder am anderen Ende der Welt bist. Und genau deshalb solltest du sie so weit wie möglich reduzieren oder ganz kündigen.

 

Hier einige typische Fixkosten, die du vor deiner Weltreise prüfen solltest:

  • Wohnung: Kündigen oder untervermieten? Wer seinen Wohnsitz aufgibt, spart Miete, Strom, Internet & Co.

  • Fitnessstudio: Viele Verträge lassen sich pausieren oder kündigen – unbedingt rechtzeitig checken!

  • Streamingdienste: Disney+, Netflix & Co. funktionieren nicht in jedem Land. Macht Pausieren oder Kündigen Sinn?

  • Versicherungen: Prüfe, welche Versicherungen du auf Reisen wirklich brauchst (z. B. Auslandskrankenversicherung) und welche du kündigen oder stilllegen kannst.

  • Handyvertrag: Prepaid statt Vertrag oder ein internationaler Tarif? Eine eSIM kann ebenfalls eine gute Lösung sein.

  • Sparverträge oder Abos: Brauchst du das Abo wirklich? Oder kannst du es später wieder aufnehmen?

Unser Tipp: Haushaltsbuch führen

Schreib dir einen Monat lang alle Ausgaben auf – vor allem die regelmäßigen. Du wirst überrascht sein, wo überall noch Einsparpotenzial steckt. Fixkosten zu reduzieren ist eine der einfachsten Möglichkeiten, deine Weltreise schneller und entspannter finanzieren zu können.

Wenn du mehr zur Planung einer Weltreise wissen willst, lies am besten unseren Artikel Weltreise organisieren, in dem wir Schritt für Schritt beschrieben haben, wie wir unseren Traum verwirklicht haben.  

Weltreise finanzieren mit Remote Jobs

Eine Weltreise muss nicht zwangsläufig bedeuten, monatelang vorher jeden Cent zur Seite zu legen oder minimalistisch zu leben, bis man loszieht. Immer mehr Menschen kombinieren ihre Reiselust mit einem ortsunabhängigen Job. Remote Arbeiten – also online von überall aus Geld verdienen – ist längst keine Ausnahme mehr. Und auch wir haben uns damit vor unserer Weltreise 2.0 beschäftigt. 

Ob du selbstständig bist, fest angestellt im Homeoffice arbeitest oder dir nebenbei ein Online-Einkommen aufbaust: Wer seine Fähigkeiten digital einsetzen kann, hat die Möglichkeit, die Welt zu entdecken und gleichzeitig seine Reise zu finanzieren.

Bevor du jedoch loslegst, solltest du dir einige grundlegende Fragen stellen:

  • Möchtest du Vollzeit oder nur teilweise arbeiten?

  • Wie viele Stunden pro Woche willst (oder musst) du wirklich arbeiten?

  • Hast du bereits einen Job oder willst du dir erst etwas aufbauen?

  • Was kannst du gut – und wie kannst du das online nutzen?

Von klassischen Freelance-Jobs über kreative Businessideen bis hin zu passivem Einkommen. Für viele davon brauchst du kein Startkapital – nur Zeit, Internet und etwas Motivation. Wenn du dich dafür interessiert, kannst du gerne auf dem Blogartikel Remote-Jobs als digitaler Nomaden Geld verdienen lesen. 

Mit wenig Geld reisen

Du hast vorerst vielleicht keine Lust zu arbeiten und möchtest erst einmal nur genießen – das ist in jedem Fall ebenfalls möglich. Unsere erste Langzeitreise bestand tatsächlich zu 80% aus Reisen und zu 20% aus Arbeit. Um ewig unterwegs zu bleiben, wären diese Verteilung nicht aufgegangen, aber für fünf Monate, war es perfekt. 

Du brauchst aber auch kein riesiges Vermögen, um die Welt zu entdecken. Im Gegenteil: Viele Langzeitreisende (wie auch wir) sind mit einem kleinen Budget gestartet – und haben unterwegs gelernt, clever zu sparen. Wenn du deine Weltreise mit wenig Geld finanzieren willst, kommt es vor allem auf drei Dinge an: deine Reiseziele, deinen Reisestil und deine Flexibilität. (Wir wiederholen uns, doch für deine perfekte Planung, machen wir das selbstverständlich gerne ;)). 

1. Günstige Reiseziele wählen

Entscheide dich bewusst für Länder mit niedrigen Lebenshaltungskosten. Beliebt bei Low-Budget-Reisenden sind zum Beispiel:

  • Südostasien (z. B. Thailand, Vietnam, Indonesien)

  • Osteuropa (z. B. Albanien, Bulgarien, Georgien)

  • Mittelamerika (z. B. Mexiko, Guatemala, Nicaragua)

  • Teile Südamerikas (z. B. Kolumbien, Bolivien, Peru)

Dort kannst du – bei sparsamer Lebensweise – schon mit etwa 15–30 € pro Tag gut reisen.

2. Reisestil anpassen

Luxushotels, tägliche Restaurantbesuche und teure Ausflüge treiben dein Budget schnell in die Höhe. Wenn du günstig reisen willst:

  • Übernachte in Hostels, Gästehäusern oder Homestays ( vergleichsweise günstige Hotels bekommst du aber auch über trip.com*)

  • Nutze Plattformen wie Workaway, Wwoofing oder Housesitting

  • Koche selbst oder iss lokal

  • Reist du zu zweit? Teilt Unterkünfte und Transportkosten

  • Verzichte auf Inlandsflüge und nutze Busse, Züge oder Mitfahrgelegenheiten

  • Reise mit Handgepäck statt mit Koffer & Co. 

Wir sind beispielsweise Kaffeeliebhaber und haben deshalb vorab in eine mobile Siebträgermaschine* investiert - nebenbei das Ding ist das für uns etwas, dass wir nicht mehr missen wollen!!!! So können wir, ohne teure Kaffeebesuche, unseren Lieblingskaffee genießen. ( wir können die Maschine nur bedingt empfehlen, da wir sie derzeit selbst noch nicht lange haben!) 

3. Flexibel sein & sparen

Je flexibler du bist, desto günstiger kannst du reisen.

 

Hier ein paar Spartricks:

  • Flüge mit flexiblen Daten buchen (z. B. über Skyscanner mit „ganzer Monat“-Funktion)

  • Langsam reisen – statt alle paar Tage weiterziehen (spart Transportkosten) & die Kosten werden gerade bei Airbnb & bei einem Aufenthalt von einem Monat sehr erschwinglich. 

  • Kostenlose Stadtführungen, Naturwanderungen oder Sehenswürdigkeiten nutzen

  • Nutze Rabatte, Studierendenpreise oder Reisedaten außerhalb der Hauptsaison

Tools & Apps fürs Geldmanagement auf Reisen

Wenn du langfristig unterwegs bist, ist gutes Finanzmanagement auf Reisen das A und O. Gerade bei einer Weltreise können sich kleine Ausgaben schnell summieren – deshalb brauchst du die richtigen Tools und ein paar smarte Routinen, um dein Budget nicht aus den Augen zu verlieren. Wir lieben Excel-Tabellen, Canva-Sheeds und, und, und. 

1. Budget-Apps: Tracke deine Ausgaben täglich

Schon ab Tag 1 solltest du alle Ausgaben mitschreiben – auch die kleinsten.

 

Folgende Apps sind super für den Überblick:

  • Trabee Pocket – sehr einfach, ideal für Reisekassen

  • Spendee – verbindet sich mit deinem Konto und erstellt Auswertungen

  • Money Manager – klar strukturiert, offline nutzbar

  • Notion oder Google Sheets – für eigene Tabellenfans, individuell anpassbar

 

Unser Tipp: Lege dir Budget-Kategorien an (z. B. Unterkunft, Essen, Transport, Aktivitäten) und checke wöchentlich, ob du noch im Plan bist.

2. Mehrere Konten & Karten

Gerade beim Reisen ist es sinnvoll, nicht alles auf einer Karte zu haben.

 

Unsere Strategie:

  • N26 fürs alltägliche Zahlen (inkl. Unterkonten/„Spaces“)

  • DKB oder Barclay zum kostenlosen Geldabheben

  • AMEX für größere Buchungen & Bonuspunkte (z. B. Flüge, Hotels)

  • Backup-Karte im Gepäck (getrennt vom Rest – für den Notfall)​

 

Bezahlen im Ausland kann teuer werden, deshalb kommt es hier auf die richtigen Bankkonten und Kreditkarten an. 

3. Belege & Dokumente digitalisieren

Du brauchst manchmal Zahlungsnachweise, z. B. für Versicherungen oder Visa. Scanne wichtige Belege & Buchungen direkt per App (z. B. mit Scanbot, Dropbox, Google Drive) und speichere sie in einem gut strukturierten Cloud-Ordner.

4. Währungsrechner & Wechselkurse

Wechselkurse können tückisch sein.

Nutze Tools wie:

  • XE Currency – Live-Wechselkurse weltweit

  • Revolut oder Wise – faire Kurse, günstige Überweisungen

Aber auch hier für alle iPhone Nutzer - wenn ihr schnell etwas nachschauen wollt, ist der Rechner perfekt. So vermeidest du schlechte Wechselkurse und versteckte Gebühren.​​

5. Reisebudget-Checks: Mach’s regelmäßig

Etwas, das sehr hilfreich sein kann, sind Routinen. 

Zum Beispiel jeden Sonntag eine kurze Finanzübersicht:

  • Wie viel hast du diese Woche ausgegeben?

  • Bist du im Tagesbudget?

  • Musst du irgendwo sparen oder warst du günstiger unterwegs als gedacht?

Diese Mini-Routinen helfen dir nicht nur, deine Weltreise finanzieren zu können, sondern geben dir auch ein gutes Gefühl von Kontrolle und Sicherheit unterwegs.

Schritt für Schritt zu deiner Weltreise

Keine Lust zu lesen?

 

Auf unserem YouTube Channel haben wir eine Playlist zusammengestellt, in der wir alles rund um die Vorbereitung und Organisation einer Weltreise für Dich aufgenommen haben. Wir hoffen, es hilft dir bei deiner Planung :) 

Eine Weltreise planen 
Kreditkarten auf Computer Weltreise finanzieren

Eine Weltreise finanzieren

Weltreise Planen Bilder Frau Reise

Eine Weltreise 

planen

Weltreise Packliste Dinge, die man auf einer Weltreise mitnehmen sollte

Eine Weltreise

Packliste 

​• Affiliate Links & Kaffeekasse •
Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Gleicher Preis für dich, kleine Provision für uns, um den Kanal zu unterstützen! Alternativ kannst du uns auf einen virtuellen Kaffee einladen, denn wir verzichten für eine bessere Nutzerfreundlichkeit auf dem Blog auf Werbeanzeigen.

bottom of page